Aktuelles
Medizinstipendium überreicht
24. Februar 2023
Die Medizinstudentin Alina Bzdak erhält eine Stipendienförderung durch die Stiftung Lausitzer Braunkohle. Ziel der Förderung ist die langfristige Bindung von medizinischen Fachkräften an die Region.
Informationen über die Stiftung
Über die Stiftung
Herzstück unserer Arbeit ist die Förderung von Leistungspotenzialen junger Menschen, innovativen Bildungsmaßnahmen, Umweltbildungs- und Präventionsprojekten sowie nachhaltigen Maßnahmen zur Kultur- und Sprachvermittlung bzw. Völkerverständigung. Dabei sollen die geförderten Projekte möglichst vielen Trägern zugängig gemacht werden.
Gremien der Stiftung
Die Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat und der Vorstand.
Der Stiftungsrat stellt sicher, dass die Aktivitäten der Stiftung der Erfüllung des Stiftungzweckes dienen. Das Gremium setzt sich zusammen aus regionalen Persönlichkeiten, die in verschiedsten Organisationen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in der Lausitz Verantwortung tragen.
Die Mitglieder des Stiftungsrates sind:
Jörg Waniek, Ute Liebsch, Christine Herntier, Dr.-Ing. Klaus Freytag, Toralf Smith und Uwe Teubner.
Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung und vertritt sie nach außen.
Die Vorstandsmitglieder sind:
Jorge Lopez und Thomas Penk
Projekte
Sonderausstellung „A bit of art“ – Der Computer als Medium des Künstlers
Träger: Zuse Computer Museum ZCOM
Städte schmücken sich gern mit ihren berühmten Persönlichkeiten. Auch Hoyerswerda. Vor rund 100 Jahren besuchte dort ein junger Tüftler das Gymnasium und legte sein Abitur ab. Einige Jahre später bastelte er den ersten funktionsfähigen Computer der Welt zusammen. Sein Name: Konrad Zuse. Jeder, der heute ein Smartphone besitzt, trägt ein Stück Hoyerswerdaer Geschichte bei sich. Zuse ist der Stolz der Stadt.
Höhentraining für die Jugendfeuerwehr
Träger: Deutscher Alpenverein Zittau, OG Krauschwitz
Die Ausbildung für den Feuerwehrnachwuchs aus Krauschwitz wird in Zukunft "alpiner". Die Rettungsausbildung erfolgt ab sofort auch in luftiger Höhe und kommt den Einsätzen im Notfall sehr nahe. Erprobt werden die Trainingeinheiten für die jungen Leute mit Hilfe eines Dummys und neuer Sicherheitsausrüstung, so zum Beispiel mit Spezialkletterschuhen, Hüftgurten und Leitern.
Die Welt des Straßenverkehrs erlernen
Träger: Verkehrswacht Cottbus e. V.
Die Kinder der Kita „Freundschaft“ sind die ersten Nutzer der Elektrofahrzeuge, die die Stiftung an den e. V. Verkehrswacht Cottbus übergeben hat. Mit der altersgerechten Ausstattung werden die jüngsten Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren im Straßenverkehr vorbereitet und sollen lernen, sich unfallfrei im Alltag zu bewegen.
Lernen in der digitalen Welt
Träger: DRK Kreisverband Weißwasser e.V.
Schon die Begrüßung ist von besonderer Herzlichkeit. „Es ist so schön, dass du da bist", ruft Heike Marko jedem einzelnen Kind zu. Dazu ein freundliches Lächeln. Oder eine Umarmung. Die Kinder spüren, das ist ernst gemeint.
Ein Garten für Kinder
Träger: Kita "Friedrich Fröbel" in Cottbus
Der Gartenbereich der Kita wächst zu einem wahren Naturparadies. Ob Kräterschnecke, Hochbeete, Nistkästen oder Eichhörnchenfutterstatiton - hier pflanzen, pflegen, ernten und beoachten die Kinder ihr kleines Gartenwunder. Sie lernen ökologische Zusammenhänge kennen und übernehmen Verantwortung für Natur und Umwelt.
Treffen der Stipendiaten
Der Vorstand der Stiftung lädt die Stipendien regelmäßig zu einem Treffen vor Ort ein. Dabei infomieren sich die Gesprächspartner über energiewirtschaftliche Entwicklungen in der Lausitz; nutzen aber auch gern die Möglichkeit sich über berufliche Chancen auszutauschen.
Fahrspaß für die Jüngsten
Einrichtung: Kita "Skadower Blümchen"
Auf der neuen Fahrstrecke der Kita in Skadow trainieren jetzt die Kleinen Geschicklichkeit und Koordination für den Umgang im Straßenverkehr und werden so auf den sicheren Schulweg vorbereitet. Damit es richtig rollt, hat die Stiftung die Anschaffung von Laufrädern, Rollern und Big-Bobbycars gefördert.
Der Cottbuser Rollsport gewinnt weiter an Fahrt
Träger: Cottbus Wheel e.V.
Für die Freunde des rollenden Sportes sind die Skateanlagen in Cottbus ein MUSS. Die Freizeitanlage in der Puschkinpromenade ist ein beliebter Treff für junge Leute, die hier nicht nur Sport treiben, sondern auch bei der Sanierung der Anlage selbst Hand anlegen. Die Stiftung hat mit einer neuen Rampe und dem frischen Farbanstrich für die Komplettierung der Anlage gesorgt.
Medizinstipendium vergeben
Die Kooperation zwischen der Stiftung und dem Carl-Thiem-Klinikum ermöglicht angehenden Medizinern den Erwerb eines Stipendiums. Ziel der Vereinbarung ist es, den Fachkräftenachwuchs und die medizinische Versorgung in der Region zu sichern. Kürzlich wurde das vierte Stipendium an Alina Bzdak überreicht. Zwei der ehemaligen Stipendiatinnen sind bereits heute als Assistenzärztinnen im CTK Cottbus tätig.
WIKILINO
Wissbegierige Kinder lernen innovativ
Träger: momelino e. V.
Ein digitales Workshop-Programm vermittelt Kita-Kindern über einen künstlerischen Ansatz den ersten Zugang zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und zum achtsamen Ressourcenumgang. Jede teilnehmende Kita erhält eine Materialkiste, deren Inhalt dazu beiträgt, das Erlernte weiter ständig zu festigen.
Bienen machen Schule
Träger: Umweltschule Dissenchen
Der Aufbau einer Schulimkerei ermöglicht den Schülern der Grundschule die dauerhafte Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Bienenvolkes. Der praktische Bezug festigt das Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Das Projekt ist darüber hinaus in zahlreiche Unterrichtsfächer und schulische Projekte integriert.
Der Ostsee – Rekultivierung mit Kindern erleben
Träger: Kita „Anne Frank“ Cottbus
Kinder, deren Eltern und Erzieher beobachten gemeinsam die Landschaftsveränderung von einem ehemaligen Tagebau hin zum größten künstlichen Binnensee Deutschlands. Die jungen Forscher entdecken die Pflanzen- und Tierwelt und werden an ein bewusstes zukunftsorientiertes Handeln herangeführt. Die Kita gewann mit dem Projekt den „Kita-Star Wettbewerb 2017“.
Deutsch-polnische Kinderstadt
Träger: Meeting Point Messiaen Görlitz e.V.
200 Kinder der Nachbarstädte Görlitz und Zgorzelec „spielen“ während der Ferien Erwachsenalltag und lernen bürgerschaftliche Verantwortung und Demokratie kennen.
Stipendien
Studierende
Seit 2010 unterstützt die Stiftung durch gezielte Förderungen junge Menschen, um ihnen bessere Perspektiven und Entwicklungschancen zu eröffnen. Wir tragen dazu bei, dass sie ihre Potenziale erkennen und ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Die Vergabe von Stipendien an Bachelor-, Master- bzw. Diplomstudierende oderdie Förderung eines Auslandsaufenthalts ist seit Jahren Bestandteil unserer Förderung.
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter Formulare.
Schülerinnen und Schüler
Durch die Vergabe von Teilstipendien wird für Jugendliche, deren Eltern über ein geringeres Einkommen verfügen, die Teilnahme an einem Auslandsschuljahr bei einer Gastfamilie ermöglicht.
Zu aktuellen Informationen über die Teilnahmevoraussetzungen sollten sich alle Interessenten im Vorfeld einer Bewerbung bei AFS Interkulturelle Begegnung e. V. (Link) erkunden. Der Verein ist Partner der Stiftung bei der Auswahl der Bewerber und Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt.
Aktuelle Ausschreibungen, sofern angeboten, finden Sie unter Formulare.
Netzwerk
Die Stiftung lädt die Stipendiaten regelmäßig zu Netzwerktreffen ein. Neben Diskussionen zu aktuellen wirtschaftlichen Themen stehen Besichtigungen der Tagebau- und Kraftwerksanlagen und Rekultivierungsflächen auf der Tagesordnung. Die Treffen dienen auch dem Erfahrungsaustausch der Stipendiaten der unterschiedlichen Jahrgänge zu Fragen des Studiums oder Jobeinstiegs. Zwischen den Treffen pflegen die Stipendiaten das Netzwerk eigenverantwortlich.
Formulare
Stiftung
Antragstellung
Fördermittelantrag 2021+
Projektabrechnung
Aktuelle Ausschreibungen
Kontakt
Stiftung Lausitzer Braunkohle
Leagplatz 1
03050 Cottbus
Kontakt: Sabine Brumma
Telefon: 0355 2887-2121
Telefax: 0355 2887-3347
Email: info@stiftung-lausitzer-braunkohle.de
Web: www.stiftung-lausitzer-braunkohle.de
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.