Aktuelles
Beantragung von Fördermitteln
25.11.2020
Wir fördern Ihre Projektidee - reichen Sie Ihren Fördermittelantrag bis zum 15. April 2021 bei der Stiftung ein.
weiterFörderung eines Auslandsschuljahres 2021/22
23.10.2020
Schüler*innen von 15 bis 19 Jahren - aufgepasst: Die Bewerbungsphase für das Internationale Schüler-Stipendien-Programm 2021/22 laüft jetzt!
weiterFörderung von Medizinstudentin
06.03.2020
Nathalie Butt ist bereits die dritte Medizinstudentin, die Ihre Ausbildung am Carl-Thiem-Klinikum absolviert und von der Stiftung Lausitzer Braunkohle eine finanzielle Unterstützung erhält.
weiter
Sandra Zschiedrich und Elisa Fuhrmann werden von der Stiftung mit dem Erhalt eines Stipendiums geehrt. Die Studentinnen absolvieren ihre praktischen Ausbildung am Lausitzer Seenlandklinikum in Hoyerswerda.
weiter
Die Stiftung hat in diesem Jahr 14 Stipendien an Studierende aus Brandenburg und Sachsen vergeben. Die jungen Leute studieren an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, der TU Dresden, der HTW Dresden, der Hochschule Zittau/Görlitz und der TU Bergakademie Freiberg. Traditionell fand die Übergabe der Urkunden unmittelbar vor der Barbarafeier des Bergbauunternehmens, am 4. Dezember, statt.
weiter
Informationen über die Stiftung
Über die Stiftung
Herzstück unserer Arbeit ist die Förderung von Leistungspotenzialen junger Menschen, innovativen Bildungsmaßnahmen, Umweltbildungs- und Präventionsprojekten sowie nachhaltigen Maßnahmen zur Kultur- und Sprachvermittlung bzw. Völkerverständigung. Dabei sollen die geförderten Projekte möglichst vielen Trägern zugängig gemacht werden.
Gremien der Stiftung
Die Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat und der Vorstand.
Vorstandsmitglieder:
Jorge Lopez,
Leiter operatives Personalmanagement der LEAG
Thomas Penk,
Leiter Planung/Asset Management der LEAG
Projekte
Die Welt des Straßenverkehrs erlernen
Träger: Verkehrswacht Cottbus e. V.
Die Kinder der Kita „Freundschaft“ sind die ersten Nutzer der Elektrofahrzeuge, die die Stiftung an den e. V. Verkehrswacht Cottbus übergeben hat. Mit der altersgerechten Ausstattung werden die jüngsten Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren im Straßenverkehr vorbereitet und sollen lernen, sich unfallfrei im Alltag zu bewegen.
Nachwuchs für das königliche Spiel
Träger: Hort der Astrid-Lindgren-Grundschule Cottus
Früh übt sich, wer Meister im königlischen Spiel werden will. Um diesem Ziel näher zu kommen oder einfach nur Spaß am Spiel zu haben, treffen sich die Hortkinder der Astrid-Lindgren-Grundschule Cottbus regelmäßig in ihrer Schach AG. Die Ausstattung mit Schachbrettern, Figuren, Uhren und eine kompetente Betreuung sind Voraussetzungen den Erfolg der jungen Spieler.
Höhentraining für die Jugendfeuerwehr
Träger: Deutscher Alpenverein Zittau, OG Krauschwitz
Die Ausbildung für den Feuerwehrnachwuchs aus Krauschwitz wird in Zukunft "alpiner". Die Rettungsausbildung erfolgt ab sofort auch in luftiger Höhe und kommt den Einsätzen im Notfall sehr nahe. Erprobt werden die Trainingeinheiten für die jungen Leute mit Hilfe eines Dummys und neuer Sicherheitsausrüstung, so zum Beispiel mit Spezialkletterschuhen, Hüftgurten und Leitern.
WIKILINO
Wissbegierige Kinder lernen innovativ
Träger: momelino e. V.
Ein digitales Workshop-Programm vermittelt Kita-Kindern über einen künstlerischen Ansatz den ersten Zugang zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und zum achtsamen Ressourcenumgang. Jede teilnehmende Kita erhält eine Materialkiste, deren Inhalt dazu beiträgt, das Erlernte weiter ständig zu festigen.
Bienen machen Schule
Träger: Umweltschule Dissenchen
Der Aufbau einer Schulimkerei ermöglicht den Schülern der Grundschule die dauerhafte Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Bienenvolkes. Der praktische Bezug festigt das Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Das Projekt ist darüber hinaus in zahlreiche Unterrichtsfächer und schulische Projekte integriert.
Der Ostsee – Rekultivierung mit Kindern erleben
Träger: Kita „Anne Frank“ Cottbus
Kinder, deren Eltern und Erzieher beobachten gemeinsam die Landschaftsveränderung von einem ehemaligen Tagebau hin zum größten künstlichen Binnensee Deutschlands. Die jungen Forscher entdecken die Pflanzen- und Tierwelt und werden an ein bewusstes zukunftsorientiertes Handeln herangeführt. Die Kita gewann mit dem Projekt den „Kita-Star Wettbewerb 2017“.
LEG Los! Cottbus 2019 – Jugendmedienarbeit
Träger: Media To Be I M2B e.V.
Das Projekt unterstützt mit bedarfsgerechten medienpädagogischen Angeboten die Entwicklung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Cottbus und dem Umfeld. Die Palette streckt sich von der Begleitung geplanter Medienvorhaben an Schulen und Einrichtungen bis zur Initiierung von Arbeitsgemeinschaften und thematischen Workshops.
Integration von Flüchtlingen und Migranten
Träger: Jugend und Soziales e.V. Spremberg
Praktische Hilfe im Alltag, Unterstützung beim Erlernen der Sprache oder der Erledigung von Hausaufgaben, Förderung der Medienkompetenz, gemeinsames Werkeln im Garten der Vielfalt und der Werkstatt oder der Austausch von Kochkünsten – dies sind einige Beispiele der Integrations- und Netzwerkarbeit des Trägervereins.
Deutsch-polnische Kinderstadt
Träger: Meeting Point Messiaen Görlitz e.V.
200 Kinder der Nachbarstädte Görlitz und Zgorzelec „spielen“ während der Ferien Erwachsenalltag und lernen bürgerschaftliche Verantwortung und Demokratie kennen.
Stipendiaten 2019
Anlässlich der Barbarafeier 2019 übergaben die Vorstände der Stiftung Thomas Penk und Jorge Lopez die Urkunden an die Stipendiaten des aktuellen Jahrganges: Jonathan Salewski, Clenens Haist, Markus Schnarr, Nancy Kolb, Simon Schreiber und Martin Kirschner.
Förderung Medizinstudentin
Die Kooperation zwischen der Stiftung und dem Carl-Thiem-Klinikum ermöglicht die Vergabe von Stipendien an Medizinstudenten. Das Stipendienprogramm des CTK soll dazu beitragen, junge Ärztinnen und Ärzte an die Region zu binden und die Versorgung im medizinischen Bereich zu verbessern. Die Medizinstudentin Linda Gaida wurde im Dezember 2018 mit der Förderung ausgezeichnet: Dr. Götz Brodermann, Stipendiatin Linda Gaida, Thomas Penk und Sabine Brumma.
Stipendien
Studierende
Seit 2010 unterstützt die Stiftung durch gezielte Förderungen junge Menschen, um ihnen bessere Perspektiven und Entwicklungschancen zu eröffnen. Wir tragen dazu bei, dass sie ihre Potenziale erkennen und ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Die Vergabe von Stipendien an Bachelor-, Master- bzw. Diplomstudierende oderdie Förderung eines Auslandsaufenthalts ist seit Jahren Bestandteil unserer Förderung.
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter Formulare.
Schülerinnen und Schüler
Durch die Vergabe von Teilstipendien wird für Jugendliche, deren Eltern über ein geringeres Einkommen verfügen, die Teilnahme an einem Auslandsschuljahr bei einer Gastfamilie ermöglicht.
Zu aktuellen Informationen über die Teilnahmevoraussetzungen sollten sich alle Interessenten im Vorfeld einer Bewerbung bei AFS Interkulturelle Begegnung e. V. (Link) erkunden. Der Verein ist Partner der Stiftung bei der Auswahl der Bewerber und Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt.
Aktuelle Ausschreibungen, sofern angeboten, finden Sie unter Formulare.
Netzwerk
Die Stiftung lädt die Stipendiaten regelmäßig zu Netzwerktreffen ein. Neben Diskussionen zu aktuellen wirtschaftlichen Themen stehen Besichtigungen der Tagebau- und Kraftwerksanlagen und Rekultivierungsflächen auf der Tagesordnung. Die Treffen dienen auch dem Erfahrungsaustausch der Stipendiaten der unterschiedlichen Jahrgänge zu Fragen des Studiums oder Jobeinstiegs. Zwischen den Treffen pflegen die Stipendiaten das Netzwerk eigenverantwortlich.
Formulare
Stiftung
Antragstellung
Projektabrechnung
Aktuelle Ausschreibungen
Kontakt
Stiftung Lausitzer Braunkohle
Leagplatz 1
03050 Cottbus
Kontakt: Sabine Brumma
Telefon: 0355 2887-2121
Telefax: 0355 2887-3347
Email: info@stiftung-lausitzer-braunkohle.de
Web: www.stiftung-lausitzer-braunkohle.de
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.